Neben Tee, Rosen und Kaffee gehört auch Tabak zu den kritischen Exportgütern. In einigen Gegenden Kenias ist Tabakanbau eine Konkurrenz zum Anbau von Nahrungsmitteln geworden. Viele Kleinbauern und -bäuerinnen, die von British American Tobacco Kenia (BATK) mit dem Versprechen von hohen Profiten gelockt wurden, haben anstelle von Mais oder Zuckerrohr Tabak gepflanzt. Schon nach einer Saison waren sie in der Schuldenfalle. Sämtliche Produktionsmittel und Kredite mussten sie zu überteuerten Preisen von BATK beziehen. Am Ende der Saison wurde der „Kredit“ mit der Ernte gegengerechnet. Die daraus folgenden Schulden banden die Tabakpflanzer_innen an BATK. Noch mehr Flächen und Zeit wurden für den Tabakanbau aufgewendet – die Folge: Nahrungsmittelknappheit.[1. Christian Aid: Behind the Mask. London 2004.]

Bevölkerung

46,1 Mio. Einwohner*innen (2015)

Human Development Index Rang

146 von 188 (2016)

Welthunger-Index

21.9 (2016)

Bruttonationaleinkommen

1.340 US-Dollar pro Kopf (2015)

Status WHO-Tabakrahmenkonvention (FCTC)

Unterzeichnet und ratifiziert

Tabakanbaufläche

11.511 Hektar (2014)

Zigarettenkonsum

257 Stück pro Kopf (2014)

Raucher

20,16% (2013)

Raucherinnen

1,35% (2013)

jugendl. Raucher*innen

4,9% (2013)

Quellen

Weltbank, GHI, HDI, FAOSTAT, Tobacco Atlas